Koffein und Guarana im Sport: Mythos oder Realität?
Der Einsatz von Koffein im Sport hat bereits für zahlreiche Diskussionen gesorgt: Manche schwören auf dessen Nutzen bis weit ins Finale hinein, andere halten ihn für Unsinn. In diesem Blog beleuchten wir die Verwendung von Koffein und Guarana im Sport genauer.
Jeder kennt Koffein. Für viele von uns ist es an einem Montagmorgen ein echter „Lebensretter“. Koffein ist in verschiedenen Produkten enthalten, die wir täglich konsumieren. Denken Sie an Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke, Schokolade usw. Studien haben gezeigt, dass sich eine strategische Verwendung dieser Getränke bei Sportlern positiv auf die sportliche Leistung auswirkt. Es stimuliert das zentrale Nervensystem. Dies führt zu besserer Konzentration, Wachsamkeit, schnelleren Reaktionszeiten und einem verzögerten Müdigkeitsgefühl. Da Koffein täglich über die normale Nahrung aufgenommen werden kann, steht Koffein seit 2004 nicht mehr auf der Dopingliste. Allerdings ist es für einen Sportler nicht ganz einfach, die richtige Dosierung über die Nahrung zu berechnen. Eine Lösung hierfür bietet ein Sportergänzungsmittel mit Koffein. Als Sportler kennen Sie die genaue Koffeindosis, wenn Sie ein solches Sportergänzungsmittel verwenden. Nicht unwichtig, oder?
Um die gewünschten Effekte auf die sportliche Leistung zu erzielen, ist eine Dosierung von 2 bis 6 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht erforderlich. Die genaue optimale Dosierung ist bei jedem anders, was teilweise auf unsere Gene und die Art und Weise zurückzuführen ist, wie wir die Wirkungen erleben. Darüber hinaus ist die optimale Dosierung für häufige Koffeinkonsumenten höher als für Nichtkonsumenten. Die ersten Wirkungen werden etwa 15 Minuten nach der Einnahme beobachtet, mit einem optimalen Höhepunkt zwischen 30 und 60 Minuten nach der Einnahme.
Koffein ist in einer Vielzahl von Produkten erhältlich, aber nicht jede Form ist für Sportler gleichermaßen geeignet. Denken Sie an Nebenbestandteile und ein erhöhtes Risiko für Magen- und Darmbeschwerden. Für Sportler empfiehlt sich die Wahl von Sportergänzungsmitteln mit Koffein in Form einer Ampulle, eines Gels, einer Kapsel oder eines Kaugummis.
Trotz der erwiesenen positiven Wirkung auf die sportliche Leistungsfähigkeit ist die Einnahme von Koffeinpräparaten noch nicht in allen Sportarten zur Routine geworden. Guarana, ein koffeinhaltiges Kraut aus dem Amazonasgebiet, wird heute zunehmend als Alternative in der Sportwelt eingesetzt. Es hat eine ähnliche chemische Zusammensetzung wie Koffein. Dies macht es zu einem idealen natürlichen Ersatz und kann verschiedenen Produkten wie beispielsweise Sportnahrung zugesetzt werden. Denken Sie nur an unsere 3Action-Flüssig-Guarana-Ampullen, die speziell für Sportler entwickelt wurden, um ihnen bei einem letzten oder harten Anstieg einen zusätzlichen Energieschub zu geben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Koffein und Guarana kein Mythos, sondern Realität sind. Es kann sowohl die Ausdauerleistung als auch kurze Maximalbelastungen verbessern. Darüber hinaus wirken sich diese Sportergänzungsmittel positiv auf Ball- und Mannschaftssportarten aus. Die optimale Dosis variiert je nach Sportler aufgrund verschiedener Faktoren (Genetik, Gewöhnung, Sportsituation usw.), wobei der Zeitpunkt der Einnahme einen großen Einfluss auf die Auswirkungen auf die sportliche Leistung hat.
Michaline Lon, Sportdiätassistentin