Flüssigkeitszufuhr und Sport: 5 Tipps gegen Dehydration
Eine gute Flüssigkeitszufuhr ist besonders während des Trainings wichtig. Dass Trinken ein wichtiger Bestandteil ist, ist mittlerweile jedem bekannt. Allerdings ist oft weniger klar, wie viel und was genau Sie trinken sollten. Es ist schwierig, eine allgemeine Trinkrichtlinie zu geben, die für jeden Sportler geeignet ist. Schließlich ist der Flüssigkeitsverlust vom Sportler abhängig. Manche Menschen schwitzen mehr als andere und müssen bei körperlicher Betätigung einen größeren Flüssigkeitsverlust ausgleichen. Durch Dehydration oder unzureichende Flüssigkeitsaufnahme kann es zu einer Dehydration kommen, die unangenehme Symptome wie Kopfschmerzen, Muskelkrämpfe und eine verminderte sportliche Leistungsfähigkeit zur Folge haben kann. Um das Beste aus sich herauszuholen, ist es wichtig, einer Dehydrierung vorzubeugen. Nachfolgend lesen Sie fünf Tipps gegen Dehydration. Lass uns gehen!
1. Vor dem Training ausreichend trinken
Warten Sie mit dem Trinken nicht, bis Sie Durst verspüren, denn dann ist es oft zu spät. Durst ist das allererste Anzeichen einer Dehydrierung. Ausreichend zu trinken kann manchmal schwierig sein. Wir vergessen es ziemlich leicht. Wenn Sie Probleme haben, ausreichend zu trinken, kann es hilfreich sein, feste Trinkzeiten festzulegen. Was ist „genug“ Trinken? Generell sprechen wir von etwa 1,5 – 2 Litern Wasser pro Tag für einen Erwachsenen, ohne sportliche Anstrengungen. Ob Ihr Flüssigkeitshaushalt in Ordnung ist, können Sie anhand der Farbe Ihres Urins überprüfen. Wenn Ihr Urin klar ist, haben Sie genug getrunken. Wenn Ihr Urin dunkel ist, kann dies auf Dehydration hinweisen und darauf, dass Sie nicht genug getrunken haben. Die Botschaft lautet: Trinken Sie noch etwas. Sind Sie ein starker Schwitzer oder treiben Sie intensiv Sport? Dann wäre es ratsam, vor dem Training 500 ml Elektrolyte zu trinken, und zwar durch 3Action Hydration-Tabletten . Diese enthalten weder Kalorien noch Kohlenhydrate und eignen sich für jeden Sportler, der beim Training gut hydriert sein möchte.
2. Trinken Sie während des Trainings ausreichend
Bei intensiver körperlicher Belastung benötigen Sie etwa alle 15 Minuten 150–200 ml zusätzliche Flüssigkeit. Bei Übungen, die weniger als eine Stunde dauern, reicht Wasser aus, gegebenenfalls ergänzt mit Elektrolyten wie 3Action Hydration Tabs. Bei längerer Belastung oder starkem Schwitzen empfiehlt sich jedoch die Verwendung eines isotonischen Sportgetränks, zB. 3Action-Sportgetränk . Zusätzlich zu den notwendigen Kohlenhydraten wurden auch Elektrolyte wie Salze und Mineralien hinzugefügt, um Ihre Verluste auszugleichen. Das ist sehr wichtig. Während des Trainings schwitzt unser Körper, um unsere Körpertemperatur zu regulieren. Um unseren Flüssigkeitshaushalt wiederherzustellen, muss die verlorene Flüssigkeit ersetzt werden. Wenn wir dies nicht tun, wird sich dies negativ auf unsere Bemühungen auswirken.
3. Salz und Elektrolyte
Bei starkem Schwitzen oder warmem Wetter verliert man viel Salz. Bei extremen Wetterbedingungen können die Verluste schnell ins Unermessliche steigen. In solchen Momenten ist es wichtig, diesen rechtzeitig wieder aufzufüllen. Dies kann über die Ernährung oder durch Sportergänzungsmittel wie z. B. erfolgen. 3Action Sportgetränk oder 3Action Hydration-Tabletten . Wenn Sportler bei körperlicher Betätigung, bei der sie stark schwitzen, nur Wasser trinken, wird ihr Elektrolythaushalt nicht ausreichend aufgefüllt, was negative Auswirkungen auf die sportliche Leistung haben kann.
4.Magnesium und Kalium
Magnesium und Kalium sind beides Mineralstoffe, die für unseren Flüssigkeitshaushalt wichtig sind. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann die Dehydration verschlimmern. Mit einer gesunden, abwechslungsreichen Ernährung nehmen Sie ausreichend dieser Mineralstoffe auf. Darüber hinaus sind Sportnahrungsmittel wie 3Action Sports Drink und 3Action Hydration Tabs mit diesen Mineralien angereichert. Möchten Sie dies dennoch abschließen? Dies kann dann immer über die 3Action Multivitamine .
5. Vermeiden Sie helles Sonnenlicht und Alkohol
Hitze und grelle Sonne während des Trainings können zur Dehydrierung beitragen. Suchen Sie möglichst Schatten auf und trinken Sie ausreichend. Tragen Sie außerdem ein gutes Sonnenschutzmittel auf. Sind Sie doch dehydriert? Die Botschaft lautet: Trinken Sie Wasser, mit oder ohne Elektrolyte. Vermeiden Sie auch Alkohol. Dadurch wird der Feuchtigkeitshaushalt gestört. Alkohol hat eine harntreibende Wirkung und erhöht die Urinproduktion, was die Dehydration verschlimmern kann.
Michaline Lon, Sporternährungsberaterin