Palatinose
Palatinose oder Isomaltulose (generischer Name) ist ein reines, weißes, süßes Kohlenhydrat, das aus einer natürlichen Saccharosequelle gewonnen wird. Palatinose entsteht durch eine enzymatische Umlagerung der alpha-1,2-Bindung zwischen Glucose und Fructose in eine alpha-1,6-Bindung (siehe Molekülstruktur).
Das Ergebnis der oben genannten Umlagerung ist ein extrem langsamer Zucker, der in Kombination mit anderen vorhandenen Zuckern für eine noch bessere Verteilung der Energiezufuhr in unserem Körper sorgt. Folgende Merkmale tragen zum spezifischen Charakter der Palatinose bei.
1. Bietet länger anhaltende Energie
Die langsame Aufnahme von Palatinose durch den Körper führt zu einem begrenzten Anstieg des Blutzuckerspiegels und erscheint daher viel langsamer im Blut. Dadurch bleibt die Energie aus Palatinose deutlich länger verfügbar und gewährleistet somit eine konstante Versorgung über einen längeren Zeitraum als beispielsweise bei Glukose (siehe Grafik).
2. Ein niedriger glykämischer Index
Der glykämische Index (GI) von Lebensmitteln bestimmt deren Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Der niedrige glykämische Index von Palatinose führt zu einer langsameren Aufnahme durch den Körper. Der GI von Palatinose beträgt 32 (Hoher GI: +70 – Niedriger GI: -40)
3. Keine Blutzuckerüberreaktion
Der Konsum von zu viel gewöhnlichem (schnellem) Zucker kann zu einem Hypoglykämiemangel führen. Die Energie aus schnellen Zuckern wird vom Körper zwar schnell aufgenommen, aber auch schneller verbraucht, wodurch ein Blutzuckermangel entsteht. Ergebnis: Hunger, Müdigkeit, Zittern, ... das sogenannte „schwarze Loch“. Die Energie aus Palatinose erreicht diese Grenze erst nach einer deutlich längeren Zeitspanne (siehe Grafik).
4. Niedriger Insulinindex
Palatinose hat nicht nur eine begrenzte Blutzuckerreaktion, sondern auch einen niedrigen Insulinindex. Insulin ist wichtig für die Nährstoffaufnahme unserer Muskeln und trägt somit zur Energiebereitstellung und zum Aufbau von Muskelgewebe bei.
Da Insulin durch die Aufnahme von Kohlenhydraten produziert wird, muss unser Körper für eine gute Leistungsfähigkeit ausreichend Kohlenhydrate (Zucker) aufnehmen. Um eine möglichst gleichmäßige Energieversorgung zu fördern, sollten schnelle, weniger schnelle und langsame Zucker konsumiert werden. Wenn man sich auf die Aufnahme von Einfach- oder Schnellzucker beschränkt, kann eine Insulinresistenz auftreten. Konkret bedeutet dies, dass unser Körper nicht mehr auf Insulin reagiert und uns somit nicht mehr die nötige Energie zur Verfügung stellen kann. Dies hat zur Folge, dass der vorhandene Zucker in Fett umgewandelt wird. Der niedrige Insulinindex (30) von Palatinose trägt daher zur Aufrechterhaltung des Insulinspiegels in unserem Körper bei (siehe Grafik).
Fazit: Obwohl Palatinose ein langsamer Zucker ist, wird sie vollständig von unserem Körper aufgenommen und liefert die gleiche Energie (4 kcal/g) wie alle anderen Zucker. Der langsame Charakter trägt zu einer konstanten und verteilten Energieversorgung bei.